DINGE ORDNEN

Donnerstag, 19. Mai 2022 bis Montag, 2. Januar 2023
_mg_4953.jpg
Ausstellungsansicht © JF / Werkbundarchiv – Museum der Dinge.

Mit der Sonderausstellung DINGE ORDNEN will das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ganz konkret Analogien zwischen alltäglichen Ordnungssystemen und musealen Strukturen aufzeigen. 

Im Alltag sind wir bemüht, dem Chaos Einhalt zu gebieten – mittels Ordnungshelfern, Ordnungshütern und Ordnungsrastern, mithilfe von Ordnungsratgebern oder Ordnungs-coaches. Sie alle geben bestimmte Strukturierungen vor: als Kästen, Schubfächer und Schränke oder als Regeln, Koordinaten, Systeme, Auszeichnungen, Register, Anleitungen und Gebote. Die Betrachtung dieser Ordnungsvor- und -verrichtungen macht die Allgegenwart von Strukturierungsaufgaben deutlich.

2022_mdd_pressemappe_dinge_ordnen_deu_15.jpg

Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Foto: Armin Herrmann.

Im Museum ist Ordnung ein unverzichtbarer Aspekt, vielleicht der wesentlichste. Die Ordnung der Dinge und die Ordnung des Wissens bedingen sich hier gegenseitig. Theoretische Strukturierungsmodelle lassen den praktischen Zugriff oft vergessen, der beim musealen Ordnen deutlich wird: im Sammeln, Auspacken und Sichten, Einordnen, Inventarisieren und Katalogisieren von Objekten und Dokumenten. Auf Grundlage der vergleichenden Betrachtung und Analyse, des Unterscheidens, des Trennens und Zusammenfügens agiert das Museum als eine Art „Ordnungsmaschinerie“. Eine „Ordnungsmaschinerie“, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Auftrag, einer wissenschaftlichen Systematik und dem aktuellen Wissensstand funktioniert.

Die Sonderausstellung DINGE ORDNEN bildet einen kommentierenden Rahmen für die nach Art eines offenen Depots angelegte Dauerausstellung des Museums. Zu Beginn der Ausstellung steht die „Registratur“ – eigentlich eine Protokollinstanz für administrative Vorgänge – für den Prozess, den Objekte mit der Integration in die musealen Sammlungen durchlaufen. Im zweiten bildhaften Teil der Ausstellung steht das Museum als Behältnis im Vordergrund – symbolisiert durch Kästen mit diversen Schubladen, die zum geordneten musealen Aufbewahren genutzt werden und wurden. Diese schweren materiellen Gebilde sind mit zwei künstlerischen Installationen von Sibylle Hofter und Moritz Fehr verknüpft.

_mg_4994.jpg

Ausstellungsansicht © JF / Werkbundarchiv – Museum der Dinge.

Mit dem Projekt soll vor dem Hintergrund vielfältiger Ordnungsdinge ein Raum für die eigene Reflexion und darüber hinaus auch für einen Diskurs von und mit Spezialist*innen der Wissens- und der Alltagsordnungen geöffnet werden. Vorträge, Gespräche und Workshops widmen sich dem Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und laden ein zu einem mit der Ausstellung DINGE ORDNEN angestrebten Erkenntnisprozess. 

Das Projekt bildet den Auftakt für weitere Aktivitäten anlässlich des 50. Jubiläums der Gründung des Werkbundarchivs in den Jahren 1972/73.
Die Ausstellung wird verlängert bis zum 2. Januar 2023.

 

Mitmach-Aktion: Ihre Krimskrams-Dose tritt aus dem Schatten …

Krims-Krams-Dose frei

Krims-Krams-Dose, Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Foto: Armin Herrmann.

Vermutlich hat fast jede*r eine Krimskrams-Dose zuhause: Eine willkürliche Ansammlung von zumeist kleinen Dingen verschiedenster Form und Funktion. Was sie eint: Kann man vielleicht irgendwann nochmal brauchen!
Jetzt wird sie gebraucht und zwar von uns: Ihre vermeintlich unscheinbaren Schätze treten ins Scheinwerferlicht! Bringen Sie uns Ihre Dose mit und sie wird Teil unserer Ausstellung. 

Sie können Ihre Krams-Krams-Dose dem Museum überlassen oder nach Ausstellungsende wieder abholen.

 

Veranstaltungen

ordnungsphasen2.jpeg

19.05. Soft Opening DINGE ORDNEN

ordnungsphasen3.jpeg
09.06. Kuratorische Einführung DINGE ORDNEN
ordnungsphasen13.jpeg

23.06. Filmscreening "Vom Ordnen der Dinge"

ordnungsphasen5.jpeg

14.07. Müll: Theorie und Praxis. Ein Gespräch

ordnungsphasen9.jpeg
18.08. Sammeln und Ordnen
ordnungsphasen4.jpeg

27.08. Lange Nacht der Museen 2022

ordnungsphasen6.jpeg

01.09. Aufräumen: Theorie und Praxis. Ein Gespräch

ordnungsphasen11.jpeg
15.09. Natur im musealen Kontext ordnen
ordnungsphasen7.jpeg
26.09. Eine Kulturgeschichte des Schranks
ordnungsphasen8.jpeg

06.10. Screening "Messies, ein schönes Chaos"

ordnungsphasen2.jpeg

07.11. Führung und Künster*innen-Gespräch

ordnungsphasen3.jpeg

2.1.23 
Soft Closing

 

 

Gefördert von:

Logo Senatsverwaltung