The Story of My Life
Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre

Donnerstag, 19. Januar 2023 bis Montag, 4. September 2023
1_ausstellungsansicht_werkbundarchiv_-_museum_der_dinge_c_jf_museum_der_dinge.jpg

Ausstellungsansicht, Werkbundarchiv – Museum der Dinge © JF / Museum der Dinge

2023_mdd_pressemappe_the_story_of_my_life_2.jpg

Stuhl Modell (82)5, Richard Riemerschmid, nachträglich rot lackiert, Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Foto: Armin Herrmann. Richard Riemerschmid © VG Bildkunst, Bonn 2023.

Jedes Ding hat eine eigene Geschichte – aber können Dinge ihr Leben auch selbst erzählen?

Eine stolze Teekanne und eine heimatlose Trommel, ein kriegerischer Nachttopf und eine antike Goldmünze, Goethes Schuhschnalle und Lou Reeds Wachspuppe, ein depressives Handy, Kafkas Odradek, Bernd das Brot und 50 weitere Dinge geben Antwort in der Ausstellung „The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre.“

 

2_ausstellungsansicht_werkbundarchiv_-_museum_der_dinge_c_jf_museum_der_dinge.jpg

Ausstellungsansicht, Werkbundarchiv – Museum der Dinge © JF / Museum der Dinge

2023_mdd_pressemappe_the_story_of_my_life_7.jpg

Emaille-Schild, Greiling Fälschung mit künstlich herbeigeführten Alterungsspuren, Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Foto: Armin Herrmann.

Zwischen Herstellung, Benutzung, Verlust oder Reparatur entstehen unzählige Objektschicksale. Objekte werden verschenkt, verkauft und versteigert, geliebt und aufgehoben, gesammelt und ausgestellt, sie verschwinden und werden wiedergefunden, sie werden gestohlen und manchmal zurückgegeben. Sie reisen um die Welt oder liegen jahrelang in Schubladen und Depots. Sie gehen kaputt, werden weggeworfen, restauriert und recycelt. Dinge haben – mit anderen Worten – ein Leben. Ihre Biografie zu erforschen und zu erzählen ist dort von Interesse, wo Dinge produziert und konsumiert oder gesammelt und aufbewahrt werden.

Das Konzept der Objektbiografie, ‚erfunden‘ 1929 vom russischen Schriftsteller Sergej Tretjakow, aber erst 1986 durch den Anthropologen Igor Kopytoff in die Wissenschaft eingeführt, ermöglicht es, unterschiedliche Stationen, Ereignisse und Beziehungen im Leben eines Dings zu einer Erzählung zu verbinden. Dabei wird auch offengelegt, was noch nicht über Materialität, Verbleib oder Besitz bekannt ist.

3_ausstellungsansicht_werkbundarchiv_-_museum_der_dinge_c_jf_museum_der_dinge.jpg

Ausstellungsansicht, Werkbundarchiv – Museum der Dinge © JF / Museum der Dinge

Spielerisch und experimentell erzählt die Ausstellung „The Story Of My Life“ in vier Kapiteln die Geschichte der Objektbiografie, fächert, anhand zahlreicher Beispiele ihre Anwendungen auf und zeigt, was wir mit ihr sehen, was uns sonst verborgen bliebe, wem sie nützt und warum sie uns anspricht. So entsteht eine abwechslungsreiche und kritische „Story“ der Objektbiografie.

Die Ausstellung wurde von Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen) und Imke Volkers (Werkbundarchiv – Museum der Dinge) kuratiert.
Kuratorische Mitarbeit: Alexander Renz (Werkbundarchiv – Museum der Dinge)

 

Significant Objects

Ab dem 24. August um 18 Uhr bis zum 3. September versteigern wir auf Ebay die "Significant Objects" aus der Ausstellungen "The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre".
Bieten Sie mit unter:
Polizist: https://www.ebay.de/itm/276011961852
Hase: https://www.ebay.de/itm/276012987382
Panzerkettenarmband: https://www.ebay.de/itm/276012991578
Fisch: https://www.ebay.de/itm/276011845635

Für die Ausstellung haben wir das Projekt "Signifcant Objects" von 2009 – mit einer creative commons licence – wiederbelebt. Es prüft die Annahme, ob scheinbar wertlose Dinge mit einer Geschichte mehr wert sind als ohne. Dazu sammelten Joshua Glenn und Rob Walker einhundert "wertlose" Dinge und baten Autor*innen in den USA, zu diesen eine kurze Geschichte zu verfassen. Die daraufhin auf eBay verkauften Dinge erzielten mit der Geschichte – entsprechend der Vermutung – höhere Preise als ohne.   
 
Philipp Blom, Annett Gröschner, Axel Ruoff, und Elisabeth Wellershaus wurden als Autor*innen eingeladen, ausgewählten Dingen eine Geschichten zu schreiben. Diese Dinge werden in den letzten Ausstellungstagen auf eBay versteigert. Anstelle einer sachlichen Beschreibung wird die neu verfasste, fiktive Geschichte verwendet. Ziel des Projekts ist es nicht, eBay-Käufer zu täuschen, denn die Autor*innen werden genannt. Getreu dem ursprünglichen Projekt erhalten sie den Erlös aus der Versteigerung und die Rechte an ihren Geschichten.

 

polizist-playmobil-figur.jpg

"Du nimmst ein Stück Plastik und machst eine Geschichte draus" von Philipp Blom

hase-spielzeug-ostern.jpg

"Bucharin, der Hase" von Annett Gröschner

panzerketten-armband.jpg

"Das Panzerkettenarmband" von Axel Ruoff

fisch-spielzeug.jpg

"Gregor" von Elisabeth Wellershaus

 

Finissage

Am 4. September um 19 Uhr beenden wir die Ausstellung "The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre" mit einem Ausstellungsrundgang und Gespräch mit den Kurator*innen Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen), Alexander Renz (Werkbundarchiv – Museum der Dinge) und Imke Volkers (Werkbundarchiv – Museum der Dinge).
Der Eintritt ist frei.

 

Mit Leihgaben, Projekten und Werken von u.a.:
Arjun Appadurai
Christien Meindertsma
Goethe-Nationalmuseum Weimar
Museum August Kestner
museum oder-spree
Staatsbibliothek zu Berlin
Museum der Unerhörten Dinge
Museum Neukölln
Haus der Geschichte
Leyla Acarogly
Lisa Pranter
Leon Kahane

Mit Texten von:
Philipp Blom 
Annett Gröschner
Axel Ruoff
Elisabeth Wellershaus

4_ausstellungsansicht_werkbundarchiv_-_museum_der_dinge_c_jf_museum_der_dinge.jpg

Ausstellungsansicht, Werkbundarchiv – Museum der Dinge © JF / Museum der Dinge

In Kooperation mit

kahla_logo_mig_1844_231120.png

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen​

_mg_4571.jpg

23.02. Kuratorische Führung "Story of My Life"

_mg_4692_kopie-2.jpg

20.3 Kuratorische Führung "Story of My Life"​

2023_mdd_pressemappe_the_story_of_my_life_6.jpg
20.4 Gespräch: Verfall und Vergänglichkeit im Museum
lange_buchnacht_quadrat.jpg
3.6 Lange Buchnacht: Was ist ein Text wert?
3.6_arjun.jpg

3.7 Lecture: What do things want?

6.7_as.jpg

6.7 Kuratorische Führung "Story of My Life"​​

_mg_4701.jpg

4.9 Finissage mit Ausstellungsrundgang