Goodbye Kreuzberg!

 

mdd_instagram_kampagne_posts184.jpg
Grafik: JP100 – Julia Pietschmann
mdd_instagram_kampagne_posts6.jpg

Grafik: JP100 – Julia Pietschmann​

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge muss Abschied nehmen vom Kreuzberger Kiez, in dem das Museum seit 17 Jahren beheimatet und fest verankert war. Grund ist die Kündigung der Museumsflächen durch einen anonymen Immobilienfonds.

mdd_instagram_kampagne_posts5.jpg

Grafik: JP100 – Julia Pietschmann​​

Nur noch bis zum 5. November 2023 ist das Museum in der Oranienstraße 25 geöffnet.

Wir laden herzlich ein zu einem letzten Besuch der Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Workshops am Kreuzberger Standort.

Den erzwungenen Auszug nehmen wir unter anderem zum Anlass, um uns dem Thema Stadtentwicklung zu widmen.

mdd_instagram_kampagne_posts8.jpg

Grafik: JP100 – Julia Pietschmann

mdd_instagram_kampagne_posts11.jpg

Grafik: JP100 – Julia Pietschmann​

26.8.2023, ab 18 Uhr
↘ Lange Nacht der Museen
Das legendäre Kiez-Bingo des SO 36 ist zu Gast: Inge Borg und Gisela Sommer lassen in ihrem Betonmischer die Kugeln rollen. Spielen Sie mit und sorgen Sie dafür, dass diesmal nicht die Immobilienhaie gewinnen. Tickets unter www.lange-nacht-der-museen.de

14.9.2023, 19 Uhr
↘ Ausstellungseröffnung
»Die Röhre. Eine Architektur für denkbare Zeiten« Anfang der 1980er Jahre entwirft der Werkbündler Günter L. Eckert eine architektonische Utopie, die zum Schutz der Erde die Menschheit in eine weltumspannende Röhre verlagert. Sie sind eingeladen, die Präsentation, um ihre Visionen für ein Leben und Wohnen von Morgen zu erweitern.

12.10.2023, 19 Uhr
↘ Kuratorenführung 
Dr. Michael Fehr führt durch die Ausstellung »Die Röhre. Eine Architektur für denkbare Zeiten«.

mdd_instagram_kampagne_posts2.jpg
Grafik: JP100 – Julia Pietschmann​​

19.10.2023, 19 Uhr
↘ Diskussionsveranstaltung 
Im Dissens? Nachbarschaft, Gentrifizierung und künstlerisches Engagement in der Oranienstraße (Finanzkapital remix) – die nGbK zu Gast im Museum der Dinge. Am Beispiel der kulturellen Zwischennutzungsstrategien des Immobilienkonzerns Pandion diskutieren wir über Verdrängung, Gentrifizierung und Artwashing in Kreuzberg.

5.11.2023, 12-19 Uhr
↘ Museumssonntag

Bis 5.11.2023
↘ Alle Informationen zum Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm finden Sie unter www.museumderdinge.de

↘ Folgen Sie uns während der Schließzeit ab dem 6.11.2023 auf unserer Website und in den sozialen Medien.

↘ Am 22.5.2024 wiedereröffnen wir mit der Sonderausstellung »Profitopolis« am neuen Standort in der Leipziger Straße 54 in Berlin-Mitte.

↘ Wollen Sie uns unterstützen? Werden Sie Dingpfleger*in oder spenden Sie hier für den Umzug unserer nahezu 100jährigen »Frankfurter Küche«

mdd_instagram_kampagne_posts.jpg

Grafik: JP100 – Julia Pietschmann