Die Digitale Werkstatt der Dinge #3

Dauer: 45 bis 90 Minuten (Video-Tutorials 3 bis 5 Minuten)
Sprache: Deutsch
Kosten: keine

Die Digitale Werkstatt eignet sich für Kinder von 6 bis 11 bzw. die Klassenstufen 1 bis 4.

Im Museum der Dinge gibt es mehr als 40.000 Objekte: alte und neue, schöne und hässliche, teure und billige, vertraute und fremde. In ihnen stecken zahllose Geschichten, ungeahntes Wissen und unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Die Werkstatt der Dinge lädt ein, die Welt der Alltagskultur zu entdecken und kreativ zu erforschen.

Die Digitale Werkstatt der Dinge #3 : Schmucke Muster

Wie lässt sich aus den geometrischen Mustern auf Tortenplatten Schmuck entwickeln? Die Spritzdekor-Platten werden in ihre Farb- und Formelemente zerlegt und in individuelle Schmuckstücke übersetzt. Mit alltäglichen Materialien erkunden wir verschiedene Techniken der Schmuckproduktion von Anker-, Zopf- oder Perlenkette bis zum klassischen Schmuckanhänger.

Die Vorlagen und Tortenplatten-Beispiele zur Inspiration findet ihr hier zum Download:

Wir sind gespannt auf eure Kreationen!

Sendet uns eure Entwürfe an projekt@museumderdinge.de

Oder teilt sie mit uns in den sozialen Medien #werkstattderdinge

Konzept und Gestaltung: Hanna Pordzik

Aufsicht auf verschiedene Bastelmaterialien auf einer weißen Fläche, darunter Schnüre, Kartons, Kugeln und Lebensmittelnetze

Eine Kooperation von Jugend im Museum e.V. mit dem Werkbundarchiv - Museum der Dinge.

Die Werkstatt der Dinge als digitales Format wird gefördert von der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlins.
 

instagram.jpg