FAKE. Die Kunst, eine gute Geschichte zu erzählen
Schulprojekt im Museum der Dinge

Buchbar Montags bis Freitags, je 3 Stunden, ab 9 Uhr
Für Hort-Kinder sowie Schüler*innen der GS ab Jahrgang 4, Sek I und Sek II
Veranstaltungsfoto, zwei Kinder vor einer Vitrine aus Holz und Glas, an dem verschiedenfarbige Post-Its kleben
Wann ist etwas fake? 
Veranstaltungsfoto einer Gruppe von Kindern im Kreis im Hof des Museums, sie drehen sich den Rücken zu und verdecken die Augen
Ist Schauspielen fake?
Veranstaltungsfoto Einsicht in eine Vitrine mit einem Miniatur-Klassenzimmer, an einer kleinen Tafel ein Junge aus Papier
Ist dieser Lehrer fake? 
Veranstaltungsfoto Aufsicht auf einen Tisch mit Bastelmaterial und mehreren Masken
Ist Verkleiden fake? 

Wann glauben wir eine Geschichte: Wenn sie uns besonders plausibel erscheint oder wenn sie uns richtig gut gefällt?
Der Schulprojekttag FAKE gibt eine Einführung in die Ordnungs- und Ausstellungskriterien im Museum der Dinge, ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit den ausgestellten Objekten und sensibilisiert für die Wahrnehmung von Geschichten, Fakten und damit verbundenen Emotionen. 
Die Schüler*innen werden mittels ausgewählter Hörbeispiele mit zwei sich widersprechenden Objektgeschichten konfrontiert und dürfen entscheiden, welche die richtige ist. Welche Kriterien helfen bei dieser Entscheidung? Im Anschluss werden die Teilnehmenden selbst zu Dingexpert*innen und Geschichtenerzähler*innen: Anhand von Informationen zu Herkunft, Funktion und zeitgeschichtlicher Bedeutung der Dinge erarbeiten sie Geschichten, die völlig erfunden oder nah an der Wahrheit sein können.

Grundschule: Die gesammelten Hintergrundinformationen und fantastischen Geschichten rund um die ausgewählten Dinge werden in Form von Pop-up Postern visualisiert.

Sek I und Sek II: Die gesammelten Hintergrundinformationen und fantastischen Geschichten rund um die ausgewählten Dinge werden in einer eigenen Werkbeschreibung festgehalten und gestalterisch in die Form einer täuschend echten Karteikarte eines Sammlungsregisters gebracht. Am Ende wählen die Schüler*innen eine Karte aus, die als Klassenbeitrag in die offizielle Fake-Kartei des Museums der Dinge aufgenommen wird.  

 

Ort: Werkbundarchiv – Museum der Dinge | Oranienstraße 25 | 10999 Berlin
Teilnahme: Für GS ab Jahrgang 4, Hort, Sek I und Sek II: bis 28 Teilnehmende
Termine: Montags bis Freitags | 3 Stunden | ab 9 Uhr
Kosten: kostenfreies Kontingent, danach regulär 6 EUR pro Schüler*in
Konzept: Sibylle Baier (Fotografin und Kunsttherapeutin), Kristin Meyer (Illustratorin und Kunstvermittlerin), Markus Strieder (Künstler und Kunstvermittler)
Anmeldung unter Jugend im Museum e.V. 

Der Workshop findet in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. statt. 

logo_jugend_im_museum.png